Kitas in Not? – Digitale Veranstaltung am 20. Januar
Liebe Freund*innen, liebe Interessierte,
Kindertageseinrichtungen sind während der Corona-Pandemie häufig Diskussionsgegenstand. Im Frühjahr konnte man den Eindruck gewinnen, dass Kinder, Jugendliche und Familien nicht unbedingt im Fokus der Krisenbewältigung standen. Mittlerweile hat sich dies zwar geändert, aber die Ausgestaltung einer verlässlichen NRW-Familienpolitik in der Krise ist auch weiterhin ein großer Diskussionspunkt.
Neben den Corona-bedingten (Teil-)Schließungen verschärft der Fachkräftemangel die Situation der Kindertageseinrichtungen. Der Ansatz von Alltagshelfer*innen ist ein Beitrag, um kurzfristig in der aktuellen Situation für Entlastung zu sorgen. Trotzdem macht die Corona-Krise die Dringlichkeit des Fachkräftemangels noch einmal sehr deutlich. Kitas brauchen strukturelle Entlastung und NRW braucht ein breites Programm zur Fachkräftegewinnung.
Wie kann ein Kita-Betrieb in einer pandemischen Lage den Herausforderungen der Situation angemessen funktionieren? Wie können Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Arbeitnehmer*innenschutz und Infektionsschutz in Einklang gebracht werden? Welche Herausforderungen erwarten die Kitas nach der Pandemie? Um diese und weitere Fragen aus einer landespolitischen Betrachtungsweise zu beantworten, möchten wir verschiedene Perspektiven zusammenbringen und durchleuchten.
Wir laden Dich/Sie zum Zuhören und Mitdiskutieren ein! Es diskutieren mit:
Heike Riedmann: Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Vorsitzende des Jugendamtselternbeirats in Köln (Elternvertretung für KiTa-Eltern), seit 2010 Recruiterin im Personalbereich eines großen Unternehmens, Mitbegründerin von Familien in der Krise.
Marlene Seckler: Politikwissenschaftlerin, interkulturelle Trainerin und Diversity-Trainerin, tätig als Gewerkschaftssekretärin bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di NRW im Bereich Sozial- und Erziehungsdienste für den Fachbereich Gemeinden und hier speziell für das Themenfeld Beschäftigte der Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
Mechthild Thamm: Master Soziale Arbeit, Coach (FH), langjährige Führungskraft im Feld der frühkindlichen Bildung, Fachreferentin und Dozentin, aktuell Fachgruppenleitung Kinder und Familie Parität NRW Wuppertal.
Moderation: Josefine Paul
Wann? Mittwoch, 20. Januar 2021, 19:00 Uhr
Über Eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Mit dem folgenden Link können Sie/ könnt Ihr Euch anmelden und teilnehmen:
https://www.edudip.com/de/webinar/kita-in-not/671856 (Hinweis: Firefox, Google Chrome oder Safari nutzen)
Weitere Infos zu dem Format:
Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einen Einwahllink. Damit können Sie per PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang an dem Termin teilnehmen. Die Online-Veranstaltung funktioniert nicht über den Internet Explorer! Nutzen Sie für das Öffnen des Einwahllinks die Webbrowser Firefox, Google Chrome oder Safari. Auch die Teilnahme übers Smartphone (iPhone/Android) ist möglich. Das Format „Online-Veranstaltung“ lebt von einer regen Beteiligung aller Teilnehmer*innen. Dazu können Sie gerne schriftlich Fragen über einen Chat stellen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!