„Die Revolution ist eine Frau“ Mach deine Umgebung auf die Lage der Frauen in Polen aufmerksam.
Seit der Verschärfung des Abtreibungsgesetzes durch das höchste Gericht in Polen im Oktober gehen Bürger*innen in Polen trotz der Pandemie auf die Straße, um gegen die Regierungspolitik von PiS („Partei Recht und Gerechtigkeit“) zu protestieren. Vor vier Jahren haben die polnischen Frauen die Regierung mit einem landesweiten Streik, dem so genannten „Schwarzen Protest / Czarny Protest“ bereits massiv unter Druck gesetzt. Mit dem Urteil des höchsten Gerichts ist nun mit einem noch schärferen Gesetz zu rechnen: Frauen müssen auch dann Kinder austragen, wenn das Kind keine Überlebenschance nach der Geburt hätte. Die polnische, nationalkonservative PiS ist derzeit stärkste Partei im polnischen Parlament und will Frauenrechte massiv beschränken. PiS verfolgt ganz offen das Ziel der Retraditionalisierung, im Schulterschluss mit der polnischen katholischen Kirche. Wir wollen uns anschauen unter welchen Bedingungen derzeit in Polen zivilgesellschaftlicher Protest ausgeübt wird und mit welchen Schwierigkeiten Aktivist*innen konfrontiert sind. Und wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie wir uns als Frauen mit den Protestierenden in Polen solidarisieren und sie unterstützen können?
Gäste:
Agata Zasępa, Dolmetscherin, Mitglied der Grünenpartei in Polen, Teilnehmer*in an der Proteste in der Stadt Kłodzko (Niederschlesien)
Izabela Ornaf, Mitglied der Grünenpartei in Polen, Teilnehmer*in an der Proteste in der Stadt Jelenia Góra (Niederschlesien)
Moderation: Josefine Paul
Solidarische Aktion:
Im Anschluss würden wir sehr gerne eine Soli-Aktion für unsere Nachbar*innen in Polen machen. Wenn Ihr Lust habt könnt Ihr daran teilnehmen und am Ende einen Kleiderbügel in die Kamera halten, so dass wir einen Screenshot machen können. Drahtkleiderbügel sind ein Symbol für illegale Schwangerschaftsabbrüche, da diese als Werkzeug dafür genutzt werden. Wir würden das Bild für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch am 18. Dezember um 20 Uhr über gotomeeting statt.